Aktuelles

Protokoll zur Sitzung des Heimatkreis Rosenberg/Westpreußen
am 09. September 2024

Liebe Rosenberger und Freunde des Heimatkreises,

anbei das diesjährige Protokoll zur Sitzung vom 09. September 2024 zum nachlesen.

Heimatkreistreffen 2024

Liebe Rosenberger und Freunde des Heimatkreises,

unser diesjähriges Treffen findet am 14.09.2024 um 14:00 Uhr, wie immer im Hotel Hollmann (Alleestr. 20, 33790 Halle/Westf.) statt.

Kreistreffen vom 09.09.2023

Liebe Rosenberger und Freunde des Heimatkreises.

Am 09. September diesen Jahres hat unser Kreistreffen in Halle/Westf. stattgefunden. Ich denke es ist langsam an der Zeit Ihnen ein paar Infos zu geben. Eigentlich wollte ich das mit dem Protokoll verbinden, aber das liegt mir immer noch nicht vor.

Wie sie sich denken können, auch in diesem Jahr in einem äußerst kleinem Rahmen. Es waren, einschließlich Gäste, nur acht Personen.

Ich bedanke mich ausdrücklich bei der Stadt Halle die durch den 1. Stellvertretenden Bürgermeister Herrn Rehmers vertreten war. Dann war anwesend Dieter Baars, ehemaliger 1. Stellvertretender Bürgermeister, und last but not least Reinhard Große-Wächter als Vertreter der Haller Schützen.

Aufgrund der wenigen Personen haben wir uns an kein detailliertes Programm gehalten. Das ganze wurde als gemütliche Unterhaltung gestaltet. Was wurde besprochen, wie geht es weiter mit dem Heimatkreis, geben wir die Treffen auf und lösen uns auf? Wir haben beschlossen, Auflösung nein, wir treffen uns weiter. Wenn auch nur noch wie im Rahmen eines Stammtisches. Zweiter Punkt was tut sich mit der Heimatstube (Archiv) ? Die Geschichte stockt im Moment da vom Landesmuseum nach Abgabe der Schützenketten und etlicher Exponate und Unterlagen noch keine Rückmeldung erfolgte. Der dritte Punkt, Patenschaft des Kreises Gütersloh. Zu dieser Geschichte wird Herr Rehmers einen Antrag bei der Stadt Halle einbringen. Damit das einmal grundsätzlich geklärt wird.

Ihr Lieben, das soll erst einmal gewesen sein.

Werner Baschek

HKV

Heimatreise vom 27.06.2024 – 06.07.2024

Liebe Rosenberger und Freunde.

Es wird im nächsten Jahr noch einmal eine Busreise in die alte Heimat stattfinden. Die Planung und die Reiseleitung liegt in den bewährten Händen von Hans Joachim Bittermann.

Pommern, Ost – und Westpreußen mit Stettin, Danzig, Deutsch Eylau, Sensburg und Posen Termin: 27.06.2024 – 06.07.2024

  1. Tag: Anreise nach Stettin Anreise nach Stettin. Nach der Ankunft in Stettin unternehmen Sie eine Stadtführung. Während der Rundfahrt / Rundgang werden Sie über die Liebe des großen Herzogs hören und auch über die Liebe der letzten Hexe in Pommern. Sie können das Renaissanceschloss der Pommerschen Herzöge und die wunderschöne Domkirche betrachten. Ein Spaziergang durch die Altstadt mit dem gotischen Rathaus darf auch nicht fehlen. Nach der Stadtrundfahrt einchecken im Hotel und Abendessen.
  2. Tag: Danzig Fahrt nach Danzig. Nach Ankunft im Hotel, Empfang durch die örtliche Reiseleitung. Nach dem Abendessen erfolgt ein abendlicher Stadtbummel durch Danzig.
  3. Tag: Danzig und die Dreistadt Entlang des Königsweges entdecken Sie bei einer Stadtführung die prächtigsten Gebäude Danzigs. Darunter auch das mittelalterliche Krantor das weithin als Wahrzeichen der Stadt gilt. Im imposanten Dom zu Oliwa können Sie einem kleinen Orgelkonzert (bei kirchlichen Feiern nicht möglich) lauschen.. Zusammen mit den benachbarten Städten Zoppot / Sopot und Gdingen / Gdynia bildet Danzig die Dreistadt. Die Küstenstadt Zoppot, einst als „Riviera des Nordens“ bezeichnet, lädt zu einem Spaziergang auf die mehr als 500 m ins Meer hinausragende Seemole ein. Am Nachmittag haben sie noch Zeit für eigene Unternehmungen.
  4. Tag: Frische Haff, Frauenburg und Deutsch Eylau / Ilawa Fahrt von Danzig über Elbing nach Frauenburg am Frischen Haff gelegen. Am Nachmittag erfolgt die Weiterfahrt zur Übernachtung in Deutsch Eylau / Ilawa. Abendessen im Hotel Port 110.
  5. Tag: Oberlandkanal und Marienburg Westpreußenrundfahrt mit Fahrt zum Oberlandkanal. Hier unternehmen Sie eine Schifffahrt von Buchwalde nach Hirschfeld. Anschließend führt Sie die Reise nach Marienburg / Malbork und Marienwerder / Kwidzyn. In Marienburg besichtigen Sie die größte gotische Ordensburg Europas. Die 1945 schwer zerstörte mittelalterliche Festung wurde mit großem Aufwand wieder errichtet. Sie gilt als weltgrößter Backsteinbau und ist seit 1997 UNESCO Weltkulturerbe. Die Marienburg ist ein Meisterstück des Wehrbaus aus dem späten Mittelalter und seit 1961 ein Museum.
  6. Tag: Deutsch Eylau Zur freien Verfügung in Deutsch Eylau / Ilawa
  7. Tag: Masuren: Nach Nikolaiken (Süden) Sie fahren zunächst nach Alleinstein / Olsztyn. In der 1945 stark zerstörten Stadt sind besonders die wieder errichtete Altstadt und die Kathedrale St. Jakobus sehenswert. Hier erfolgt ein kurzer Stadtrundgang. Weiter geht es in den idyllischen Süden von Masuren. Durch weite Wald- und Seenlandschaften gelangen Sie in malerische Orte wie Sensburg / Mragowo) und Nikolaiken / Mikolajki). In Nikolaiken nehmen Sie an einer Schifffahrt teil. Übernachtung in Sensburg.
  8. Tag: Der historische Norden Masurens Nach Ihrer Ankunft im historischen Norden, Besichtigung der einstigen Wolfsschanze, den Überresten des Hitlerschen Hauptquartiers im 2. Weltkrieg in der Nähe von Rastenburg / Ketrzyn. Ketrzyns Gründung geht auf den Deutschen Orden zurück und das Städtchen erlebte während der letzten Jahrhunderte eine wechselvolle Geschichte. Im Anschluss fahren Sie weiter zur barocken Wallfahrtskirche Heiligelinde. Umgeben von dichten Wäldern, liegt das eindrucksvolle Bauwerk schön an einem kleinen Fluss. Vor allem in den Sommermonaten ist die Kirche ein vielbesuchter Ort. Übernachtung in Sensburg
  9. Tag: Nach Posen Fahrt nach Posen. Entdecken Sie das uralte Posen bei einer Stadtführung. Die ersten Siedlungsspuren in der Gegend sind 12.000 Jahre alt, die Nennung der Stadt selbst fand im Jahr 968 statt. Dank der strategisch günstigen Lage an einem der wichtigsten Handelswege zwischen Ost- und Westeuropa, konnte sich die Stadt stetig weiterentwickeln. Neben der Altstadt und dem alten Markt, sehen Sie sich auf Ihrer Tour durch Posen das Rathaus, die schöne barocke Pfarrkirche und die Straße Swiety Marcin an.
  10. Tag: Heimfahrt Nach dem Frühstück verlassen Sie Posen / Poznan und treten die Heimreise an.

Nähere Auskünfte bei Herrn Bittermann, Tel.:  04242/936243, oder bei mir.

Polenrundfahrt 27.06.23 – 06.07.24 das gesamte Programm als PDF

 

Weihnachtsgruß

Liebe Landsleute und Freunde aus dem Kreis Rosenberg,

wir wünschen Euch eine friedvolle Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedvolleres 2023.

Heimatstube

Liebe Rosenberger und Freunde unseres Heimatkreises.

Ich möchte Euch ein paar Informationen zum Fortgang  unserer Heimatstube geben. Außerdem möchte das Protokoll unseres Kreistreffen im September zur Kenntnis geben.

Erhard Krupp und ich waren vom 11.Nov. – 13. Nov. in Halle um weitere Aufräum – und Sortierarbeite zwecks Übergabe der Heimatstube an das Westpreußische Landesmuseum vorzunehmen. Wir haben von Freitagmittag bis zum Sonntagvormittag  sortiert und verpackt. Wir mussten aber feststellen, es ist mindestens noch ein weiteres Wochenende von Nöten, um diese Sortierarbeiten zu beenden. Außerdem haben wir alle doppelten Exponate, Unterlagen usw. aussortiert um sie dem Museum von Halle zur Verfügung zu stellen. Am Sonntagmittag sind wir dann nach Warendorf gefahren um schon einen Teil der Unterlagen, Bücher, Ortsgeschichten zu übergeben. Es waren etwa sechs große Umzugskartons  und einige kleine Kartons. So viel erst mal. Wir werden Euch weiterhin auf dem Laufenden halten, wie es weiter geht.

Man muss bedenken, dass dieses alles ja mit erheblichen Kosten verbunden ist, die Erhard und ich zum großen Teil alleine tragen.

Herzliche Grüße

Werner Baschek und Erhard Krupp

Kreistreffen 09.09. – 11.09.2022

Liebe Landsleute und Freunde.

Jetzt ein kurzer Bericht von unserem Heimattreffen in Halle Westf. Wie schon zu erwarten war fand es in einem sehr, sehr kleinen Rahmen statt. Aber das tat der Freude keinen Abbruch. Am Freitag hatte ich ein Treffen mit der Leiterin des Landesmuseum der Westpreußen Frau Dr. Parak,  in unserem ausgelagerten Archiv. An diesem Treffen nahm auch Frau Dr. Kosubek, Archivarin der Stadt Halle, teil. Nach ausgiebiger Besichtigung der Archivarien teilte Frau Dr. Parak mit, dass alle Exponate vom Landesmuseum der Westpreußen übernommen werden. Doppelte Exponate und Archivarien gehen  nach Absprache mit Frau Dr. Kosubek an die Stadt Halle. Das heißt, dass wir in absehbarer Zeit in Halle keine Heimatstube mehr haben werden. Anzumerken ist noch, dass Erhard und ich am 20. Juni die Schützenketten, das Totenehrenbuch und etliche Exponate dem Landesmuseum übergeben haben.

Aber nun wieder zum Treffen. Ja wir waren nur vier Landsleute, Rudi Seefeldt, Michal Krause, Erhard Krupp und meine Wenigkeit. Aber auch vier  Freunde der Stadt gaben sich die Ehre. Als Vertreter der Stadt kam der 1. Stellvertretende Bürgermeister Herr Axel Reimers, außerdem der ehemalige 1. Stellvertretende Bürgermeister Dieter Baars und last but not least Helga und Reinhard Große-Wächter. Wobei Helga, Dieter und Reinhard ja fast schon Rosenberger sind. Um 14:00 Uhr fanden wir uns zu einer kleinen Feierstunde zusammen. Die aber eigentlich nur eine nette Gesprächsrunde war. Aber es  war trotzdem sehr schön, man kann auch sagen, Stammtischcharakter. Bis in die späten Abendstunden saßen wir zusammen. Wobei Dieter Baars ein unerschöpfliches Repertoire an Gedichten und Geschichten hat, wobei das meiste aus seiner eigenen Feder stammte, unfassbar. Außerdem gilt unser besonderer Dank Frau Antje Siekendiek, Chefin des Hotels Hollmann, für die überaus nette und freundschaftliche Aufnahme. Aber auch ein schöner Tag geht einmal zu Ende. Mit dem Versprechen uns im nächsten wieder zu treffen gingen wir aus einander.

Bedanken möchte ich mich noch bei Rudi, weil die Unkosten die entstanden sind, von uns beiden brüderlich geteilt wurden. Dem Heimatkreis entstanden so keine Unkosten.

Wie es mit der Heimatstube weiter geht, werde ich Euch auf dem Laufenden halten.

Mit heimatlichen Grüßen

Werner Baschek